Grand Tour Dalmatien
So, 7. Mai bis So, 14. Mai 2023
Obwohl wir älter werden treten wir nicht kürzer. Im Gegenteil - wir fahren länger! 1 Woche im Sattel du durchs Land der Apachen. Wir werden in Königsmund (GoT) Halt machen und auch die Macht wird mit uns sein (Star Wars VIII).
Reiseinformationen
Dokumente:
- gültiger! Reisepass
- Führerschein
- Zulassungsschein
- gültige §57a (Pickerl) Überprüfung
- "Grüne“ Versicherungskarte
Auf Landstraßen gilt ein Tempolimit von 90km/h.
Auf Schnellstraßen 100 oder 110km/h.
Auf Autobahnen 130.
Für Motorräder ist ganzjährig Licht am Tag vorgeschrieben.
Ein Set Ersatz-Leuchtmittel ist mit zu führen.
Ausserdem einen Verbandsbeutel mit Material zur Wundversorgung ebenso wie eine Warnweste.
Seit 1. Jänner 2023 ist der Euro die gültige Währung in Kroatien
Das Wasser aus der Leitung hat offiziell keine Trinkwasserqualität. Das bedeutet, Trinkwasser muss gekauft werden.
Unterkunft:
Hotel Milenij
Sonntag, 7. Mai
16:00 Treffpunkt Verlade-Bahnhof
Einfahrt zum Verlade-Bahnhof
Google Maps
16:35 Verladung der Motorräder
18:05 Abfahrt Zug EN1153
Montag, 8. Mai
8:10 Ankunft in Split
Route ins Hotel: 60km / ca. 1h40min
Split - Krilo - Dugi Rat - Omis - Lokva - Brela - Baska Voda - Makarska
Zwischen Pinien und Palmen schmiegt sich die Hafenstadt Makarska harmonisch an den Hang einer weiten Bucht. Davor glitzert das Meer und dahinter steigt als mächtige Kulisse die weiße Wand des Biokovo empor. 1962 richtete ein Erdbeben schwere Schäden an. Aus den Trümmern erhob sich Makarska als blühender Urlaubsort.
Nicht umsonst trägt der über 50 Kilometer lange Küstenstreifen zwischen Brela im Nordwesten und Gradac im Südosten den klingenden Namen Makarska -Riviera.
Kartenansicht
Dienstag, 9. Mai
Route Teil 1: 150km / ca. 3h30min
Split - Omis - Primosten - Sibenik - Zaton
Die Küstenstadt Šibenik wurde 1066 das erste Mal urkundlich erwähnt und ist damit die älteste Stadt Kroatiens.
Kartenansicht
Route Teil 2: 20km / 20min
Zaton - Krka Wasserfälle
Der Nationalpark Krka ist für die 7 Wasserfälle des Flusses Krka bekannt. Der Wasserfall Skradinski Buk, an dessen Ufer Filme wie „Winnetou“ und Old Shatterhand“ gedreht wurden, liegt im Süden des Nationalparks, in der Nähe der traditionellen Wassermühlen. Im Norden führt ein Naturpfad an einem weiteren großen Wasserfall, dem Roški Slap, und am Kloster von Krka vorbei, das auf römischen Katakomben errichtet wurde. Auf der Insel Visovac befindet sich das Franziskanerkloster der barmherzigen Muttergottes aus dem 15. Jahrhundert.
Kartenansicht
Route Teil 3: 206km / mind. 3h20min
Skradin - Cikola Canyon - Drnis - Sinj - Makarska
Kartenansicht
Mittwoch, 10. Mai
Route: 136km / mind. 2h45min
mit der Fähre von Makarska auf die Insel Brac -
Sumartin - Gornji Humac - Pucisca - Postira - Splitska - Supetar - Sutivan - Bobovisca na Moru - Milna - Nerezisca - Bol -
Zlatni rat (Goldenes Horn) - Sumartin
mit der Fähre von Sumartin nach Makarska
Mit fast 400 Quadratkilometern ist Brac die größte Insel Dalmatiens und die drittgrößte Kroatiens. Seine landschaftliche Schönheit verdankt Brac dem rauhen Gebirgsblock der die Insel längs durchzieht und an der Südküste mit schroffen Felswänden ins Meer abstürzt. Der bekannteste Strand Kroatiens Zlatni rat - das goldene Horn - befindet sich im Ort Bol. Dieser sanft gekrümmte Streifen aus groben, goldgelben Kies zieht sich nicht an der Küste entlang, sondern ragt mehr als 600 Meter in das kristallklare Wasser hinaus.
Kartenansicht
Infos zur Fähre:
Fähre ab Makarska nach Sumartin
8:00-8:15 Verladung
9:00 Abfahrt Makarska
10:00 Ankunft Sumartin
14:30-14:45 Verladung
15:30 Abfahrt Sumartin
16:30 Ankunft Makarska
Preis: 25,96€
(Hin und Retour, pro Person und Motorrad)
Donnerstag, 11. Mai
Route Teil 1: 128km / mind. 2h00min
Makarska - Mostar
Stari most (Alte Brücke) ist das namensgebende Wahrzeichen der Stadt Mostar in Bosnien-Herzegowina. Die Brücke überspannt die Neretva und verbindet den mehr muslimisch geprägten Ostteil mit dem stärker katholisch geprägten Westteil der Stadt. Mit einer lichten Weite von 28,7 Meter und 19 Meter Höhe (im Scheitelpunkt über der Neretva) war sie zur Zeit ihrer Erbauung im Jahr 1566 ein Meisterwerk der Ingenieurbaukunst. Die Brücke gilt seit Jahrhunderten als die symbolische Brücke zwischen Ost und West. Sie erscheint als prägende Figur auf dem Wappen Mostars. Die Brücke wurde 1993 von kroatischen Truppen im Bosnienkrieg zerstört. 2004 wurde das Wahrzeichen Mostars mit internationaler Hilfe wieder vollständig aufgebaut.
Kartenansicht
Route Teil 2: 121km / mind. 2h30min
Mostar - Ston
Das kleine, mittelalterliche Städtchen Ston im Süden von Kroatien liegt auf der Halbinsel Pelješac und besitzt die längste Steinmauer Europas. Mit einer länge von 5,5 Kilometern besitzt Ston die zweitgrößte, erhaltene Wehrmauer der Welt, nach der weltberühmten chinesischen Mauer.
Kartenansicht
Route Teil 3: 106km / mind. 2h10min
Ston - Makarska
Kartenansicht
Freitag, 12. Mai
Route: 31km / ca. 60min
Bergstraße auf den Sveti Jure (1762m)
Makarska liegt am Fuß der Gebirgsregion Biokovo. Die faszinierende Landschaft rund um den höchsten Gipfel Sveti Jure, wo Gemsen, Mufflons und Luchse leben und über 2000 Pflanzenarten gedeihen, wurde als Naturpark Biokovo unter Schutz gestellt. Wer gut zu Fuß ist, kann in ca. 5 Stunden bis zur Bergspitze hinaufsteigen. Schneller geht es über die Mautstraße mit atemberaubenden und kaum gesicherten Serpentinen, mit kurzem Stopp am Skywalk der Berggaststätte Vrata Biokova, bis knapp unter den Gipfel auf 1762 Meter. Fahrkönnen und Nervenstärke vorausgesetzt. Bis zu dem Skywalk ist die Straße 4-5 m breit, Begegnungsverkehr uneingeschränkt möglich. Im weiteren Verlauf ist sie nur noch 2-3 m breit. Pkw kommen teils nur an den zahlreichen Ausweichstellen aneinander vorbei, aber auch für Pkw und Motorrad kann es zu eng werden. Es bietet sich an, etwaige Seitenkoffer an der Mautstelle oder spätestens im Shop am Skywalk (kostenlos) zu deponieren.
Kartenansicht
Mautgebühr: 8€ pro Person (Stand 2021)
Samstag, 13. Mai
15:00 Verladung der Motorräder
17:20 Abfahrt Zug EN1152
Sonntag, 14. Mai
9:26 Ankunft in Wien